Schaltnetzteile
Vorlesung
- Dozent
- Prof. Dr.-Ing. T. Dürbaum
- richtet sich an
- Studenten im Hauptstudium
- Semesterwochenstunden
- zwei im Sommersemester
- Literatur
- Begleitende Arbeitsblätter
Fundamentals of Power Electronics, Erickson W. Robert, Springer Verlag
In dieser Vorlesung werden die Prinzipien der hochfrequent getakteten leistungselektronischen Schaltungen behandelt. Neben den unterschiedlichen Netzteiltopologien werden insbesondere die verschiedenen durch die hochfrequente Betriebsweise entstehenden Probleme behandelt.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Netzteiltopologien
- DC-dc Wandler
- Ac-dc-Wandler
- Pulsweitensteuerung
- Quasi-resonante Schaltnetzteile
- Resonante Schaltnetzteile / Grundwellenanalyse
- Bauelemente
- Aktive Bauelemente, insbesondere Schalttransistoren
- Passive Bauelemente, insbesondere Spulen und Transformatoren
- Magnetische Integration
- Verlustmechanismen
- Leitungsverluste
- Schaltverluste
- Entlastungsnetzwerke für Halbleiter
- Regelungsstrategien
- Spannungssteuerung – Stromsteuerung
- State-space averaging Methoden
Übung
- Dozent
- Wissenschaftliche Mitarbeiter des Lehrstuhls
- richtet sich an
- Studenten im Hauptstudium
- Semesterwochenstunden
- zwei im Sommersemester
- Voraussetzung
- gleichzeitiger Besuch der Vorlesung
- Literatur
- Unterlagen zur Vorlesung
Übungsblätter
In den Übungen wird der Vorlesungsstoff mit praxisorientierten Beispielen vertieft.
Weitere Informationen und Downloads sind im StudOn zu finden!