Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure
Vorlesung
- Dozent
- Prof. Dr.-Ing. T. Dürbaum
- richtet sich an
- Studenten im Grundstudium
- Semesterwochenstunden
- zwei im Sommersemester
- Voraussetzungen
- Grundkenntnisse in Differential- und Integralrechnung sowie im Rechnen mit Vektoren und komplexen Zahlen sind für die Vorlesung von Vorteil.
- Literatur
- Unterlagen zur Vorlesung
- M. Albach: Grundlagen der Elektrotechnik Teil 1 und Teil 2
Pearson-Studium - R. Pregla: Grundlagen der Elektrotechnik (6. Auflage, 2001)
Dr. Alfred Hüthig Verlag GmbH Heidelberg - H. Linse: Elektrotechnik für Maschinenbauer (9. Auflage, 1992)
B. G. Teubner Verlag Stuttgart - R. Busch: Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer und Verfahrenstechniker (2. Auflage, 1994)
B. G. Teubner Verlag Stuttgart
- M. Albach: Grundlagen der Elektrotechnik Teil 1 und Teil 2
- Physikalische Grundlagen
- Elektrische Ladung, Coulombsches Gesetz, elektrostatisches Feld, Spannung, Potential, Materie im elektrischen Feld, Kapazität
- Stationäres elektrisches Strömungsfeld, Stromdichte, Stromstärke, Ohmsches Gesetz
- Stationäres magnetisches Feld, magnetische Flussdichte, magnetischer Fluss, Lorentz-Kraft, Materie im Magnetfeld
- Induktionsgesetz
- Durchflutungsgesetz
- Analyse von Schaltungen mit linearen Elementen
- Kirchhoffsche Gesetze
- Einfache Schaltungen mit ohmschen Widerständen (Reihen- und Parallelschaltung, Spannungsteiler, Stromteiler, Brückenschaltung, …)
- Knotenpotential-Analyseverfahren
- Leistung und Energie
- Komplexe Wechselstromrechnung, Zeigerdiagramme, Wirk-, Blind- und Scheinleistung, Leistungsfaktor, Effektivwert, Dreiphasen-Wechselstrom
- Elektronische Bauelemente und Schaltungen
- Eigenleitung
- Störstellenleitung durch Dotierung mit Donatoren bzw. Akzeptoren
- Stromloser und stromführender pn-Übergang
- Gleichrichterdiode
- Bipolar-Transistor
- Feldeffekt-Transistor
- Einstufiger Verstärker in Emitterschaltung
- Kollektorschaltung (Emitterfolger)
- Operationsverstärker
- Elektromechanische Energieumformung
- Gleichstrommaschinen (Fremderregung, Nebenschluss, Reihenschluss)
- Drehfeldmaschinen (Synchron- und Asynchronmaschine
Übung
- Dozent
- Wissenschaftliche Mitarbeiter des Lehrstuhls
- richtet sich an
- Studenten im Grundstudium
- Semesterwochenstunden
- eine im Sommersemester
- Voraussetzung
- gleichzeitiger Besuch der Vorlesung
- Literatur
- Unterlagen zur Vorlesung
Den Stoff der Vorlesung begleitende Übungsaufgaben. Verwendung finden auch ehemalige Prüfungsaufgaben.
Weitere Informationen und Downloads sind im StudOn zu finden!